Schwerpunkt
Gehring, Petra/Großmann, Andreas: Zur Phänomenologie KI-generierter Texte, S.5-10
»KünstlicheIntelligenz«undVernunft(DanielM.Feige), S.11-16
Strasser, Jürgen: »Je t’aime – Moi non plus!«. Anmerkungen zu ambivalenten Intelligenzen, S.17-20
Kux, Jörn: Ein Selbstversuch in Sachen generativer KI, S.21-27
Grüny, Christian: Genie und Standardisierung. Zu KI und Kreativität, S.28-33
Schönfelder, Konstantin: Der Souffleur im Mittelpunkt, S.34-37
Großmann, Andreas: Wider die Verabschiedung des Selberdenkens. Kleine Phänomenologie des Umgangsmitgenerativer»KI«, S.38-42
Fuchs, Marko: Gedanken zur »KI«, S.43-44
Stäcker, Thomas: Wem gehört die Sprache? – Bibliotheken im Zeitalter einer schreibenden KI, S.45-49
Duc, Viet Anh Nguyen: Philosophieren in Zeiten des KI-generierten Nihilismus, S.50-53
Weydner-Volkmann, Sebastian/Gerlek, Selin: ChatGPT als der Quasi-Andere, S.54-57
Stampfl, Nora S.: Kalkulierte Beschränktheit. Generative KI mit Blumenberg denken, S.58-63
Gehring, Petra: Sinnleer, aber wissenschaftlich? Über den möglichen Status von Produkten generativer Text-»KI« in der geisteswissenschaftlichen Epistemologie, S.64-73
Egel, Antonia: Der ungegenständliche Text – zur Phänomenologie KI-generierter Texte, S.74-76
Rezensionen
Das Mittelmeer und die Philosophie (Schnell, M.W.) S.77-80
Hans-Georg Gadamer/Martin Heidegger: Briefwechsel 1922-1976 und andere Dokumente. (Großmann, A.) S.81-83
Rainer Paris: Theorie der Bequemlichkeit. Ein Entwurf (Gehring, P.) S.83-85
Jan Kerkmann und David Manolo Sailer (Hg.): Schonungslos. Zur Grundlegung einer Philosophie des Sports (Dzwiza-Ohlsen, E.N.) S.85-89
Anna Schreiber: Phänomenologie des Schweigens (Felbermayer, S.G.) S.89-92