Schwerpunkt

Hopfner, Johanna/Stoller, Silvia: Phänomenologie und Pädagogik. Zu diesem Schwerpunkt, S.4-14

Meyer-Drawe, Käte: Umwege. Phänomenologische Bemerkungen zum Umgang miteinander, S.15-21

Stenger, Ursula: Der Duft von Pfefferminze. Phänomenologie als Zugang zu Naturbeziehungen in der frühen Kindheit, S.22-32

Barth, Maximilian: Die Paradoxie des Spiels. Über die Gleichzeitigkeit von Verschiedenem im Spiel, S.33-39

Sauerbrey, Ulf: Wenn Kinder Kultur transformieren. Phänomenologisch inspirierte Anmerkungen zum Spielen in der frühen Kindheit, S.40-48

Wehner, Ulrich: Sich aufs Lernen einlassen. Über Bildung als Antwort auf die Lebendigkeit von Welt, S.49-55

Heiser, Jan Christoph: Im responsiven Zwischen – umwenden, umdenken, umlernen, S.56-67

Hopfner, Johanna: Erziehung – digital und biotechnisch oder: Zwei vergebliche Versuche der Centaur_essas, vom Pferd zu steigen, S.68-77

Interview

Hopfner, Johanna/Stoller, Silvia: »Es gibt natürlich wahnsinnig viel!« Interview mit Malte Brinkmann über das Verhältnis von Phänomenologie und Pädagogik, S.78-84

Rezensionen

Giorgio Agamben: An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik (Hrachovec, H.) S.85-87

Giorgio Agamben: An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik (Schnell, M.W.) S.87-89

Andreas Beinsteiner: Heideggers Philosophieder Medialität (Thonhauser, G.) S.89-92

Emmanuelle Guattari: Die Kinder von La Borde (Rölli, M.) S.92-94

Andreas Großmann (Hg.): Kreativität denken (Mühleis, V.) S.94-98

Toon Horsten: Der Pater und der Philosoph. Die abenteuerliche Rettung von Hussels Vermächtnis (Schnell, M.W.) S.98-99

Alexander Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg (Bungenstab, J.) S.100-102