Schwerpunkt

Boelderl, Artur R.: Musil und die Phänomenologie – die Phänomenologie und Musil: ein Chiasmus anstelle einer Einleitung, S.4-8

Razza, Claudia: »Über Löcher hinweggeh[en]«. Metapher und Methode für eine Thematisierung unserer Zeit, S.9-23

Mendicino, Kristina: Bedeutung bei Gelegenheit: Robert Musils poeto-logische Untersuchungen, S.24-35

Freed, Mark M.: Die Beherrschung der Erfahrung: Musils literarische Phänomenologie zwischen Wissenschaft und Strenge, S.36-46

Greite, Till: Mit Ethik befassen. Die geistige Herausforderung Max Schelers für den späten Robert Musil, S.47-54

David, Alain: Eine humoristische Übersteigerung der Epochè: Blanchot mit Musil, S.55-69

Liebsch, Burkhard: Bewegt von dem, was übrig bleibt? Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften mit Blick auf Hans Blumenbergs und Milan Kunderas Schriften zur Literatur, S.70-82

Weiß, Martin G.: Nel mezzo del camin di nostra vita – zwischen heißem Strahl und erkalteten Wänden. Ulrichs existentialistische Midlife-Crisis im 34. Kapitel des Mann ohne Eigenschaften, S.83-94

Waldenfels, Bernhard: Zwischen Kakanien und Paradies, S.95-106

Rezensionen

Gesa Lindemann: Die Ordnung der Berührung in Zeiten der Coronakrise (Schnell, M. W.) S.107-108

Slavoj Žižek: Hegel im verdrahteten Gehirn (Schnell, M. W.) S.109-110

Zitronenecke

Byung-Chul Han: Undinge. Umbrüche der Lebenswelt (Nehlsen, L.) S.111-112