Schwerpunkt
Schnell, Martin W./Luft, Sebastian: Ernst Cassirer und das Problem der Kultur, S.4-16
Möckel, Christian: Ernst Cassirer und die Phänomenologie Edmund Husserls. Inhaltliche Bezugspunkte, Kulturverständnis und Eigenheiten, S.17-51
Kreis, Guido: Die Philosophie der symbolischen Formen und die Kulturwissenschaften, S.52-64
Grüny, Christian: System und Tonart. Zur Rolle der Kunst bei Ernst Cassirer und Susanne K. Langer, S.65-77
Luft, Sebastian: Kultur als "operativ verschatteter Begriff" bei Cassirer. Was ist das Objekt von Cassirers Kulturphilosophie - und was ist die Aufgabe dieser Kulturphilosophie?, S.78-90
Interview
Hagen, : Postanthropologisches Philosophieren und die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes. Ein Gespräch mit Kurt Röttgers, S.91-97
Nachruf
Lászlo Tengelyi. Zum Abschied, S.98-100
Rezensionen
Christian J. Grothaus: Baukunst als unmögliche Möglichkeit. Plädoyer für eine unbestimmte Architektur (Maengel, M.) S.101-103
Alva Noë: Varieties of Presence (Grüny, Christian) S.104-106
Martin Saar: Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza (Gerlek, S.) S.107-110
Thomas Schramme (Hg.): Krankheitstheorien (Schnell, Martin W.) S.111-113
Harald Wolf (Hg.): Das Imaginäre im Sozialen. Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis (Schnell, Martin W.) S.114-3