Schwerpunkt

Martin W. Schnell, Tobias Nikolaus Klass: Roland Barthes (1915–1980), S.4-10

Baecker, Dirk: Mythos System, S.11-21

Klass, Tobias Nikolaus: Spielräume der Macht: Barthes und Foucault, S.22-34

Kettner, Matthias/Valjent, Alina: Kultursemiotik im Leerlauf. Roland Barthes über Japan, S.35-53

Hirsch, Alfred: Sprachfiguren der Liebe, S.54-61

Volkenandt, Claus: Helle Kammer, dunkle Kammer. Zur gegenseitigen Erhellung von Photographie und Photographietheorie im Blick auf Roland Barthes und Vera Lutter, S.62-68

Schnell, Martin W.: Das Ethische bei Roland Barthes, S.69-77

Genz, Julia/Gévaudan, Paul: Roland Barthes als Vorläufer einer ereignisorientierten Literaturwissenschaft, S.78-88

Rezensionen

Nicola Condoleo: Vom Imaginären zur Autonomie. Grundlagen der politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis (Schnell, Martin W.) S.89-91

Tobias Keiling: Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus. Eine Interpretation und Kritik der Spätphilosophie Heideggers (Hepach, M. G.) S.91-95

Marianne Kreuels: Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit. Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie (Schnell, Martin W.) S.95-97

Andreas Rödder: 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart (Schnell, Martin W.) S.97-98